Herausforderung 3D-Konturen
Die Anforderungen an moderne Blechteile führen dazu, dass diese heute immer dünnwandiger und die Formen immer komplexer werden. Was dazu führt, dass diese Blechteile mittels multidimensionalen Umformungen, Abkantungen, Sicken und Senken die notwendige Passform und Stabilität bekommen müssen. Eine Aufgabe bei denen die Kunden vom Können und vom Know-how bei Oberschmidt profitieren.
Für den Säuberungs- und Entgratprozess sind dies allerdings besondere Herausforderungen, um eine durchgängige, reproduzierbare Entgratung dieser 3D-Konturen in höchster Qualität zu erzielen. Nach langer Recherche und vielen Testläufen mit verschiedenen Maschinenanbietern, konnten nur die EdgeRacer®-Maschinen von WÖHLER diese Anforderungen erfüllen.

Entgratete und saubere Bleche dank durchdachter Modularität

Nach der Reinigung werden die Bleche über Förderbänder automatisch an die Entgratmaschine „EdgeRacer® 1500 D“ übergeben. In der von Oberschmidt gewählten beidseitigen Version der EdgeRacer® Entgratmaschine, werden die Blechteile in nur einem Durchlauf, direkt von oben und unten entgratet und die Kanten verrundet.
Direkt im Anschluss an das Entgraten reinigt die Entstaubungsanlage „EdgeRacer® the Deduster“, ein weiteres Modul der EdgeRacer®-Maschinenfamilie, die Blechteile von etwaig anhaftenden Stäuben. So wird in einem voll automatischen Durchlauf das komplette Finish der Blechteile erzielt.

Moderne, benutzerfreundliche Steuerung und guter Service
Ebenfalls überzeugt die moderne und intuitiv zu bedienende Steuerung der EdgeRacer®-Maschinen. Sie macht die Maschinen leicht justier- und einstellbar. Die Folge ist nicht nur ein zufriedener Bediener, sondern auch eine deutliche Effizienzsteigerung. In der neuesten Generation stehen nun auch Funktionen und Hardware bereit für eine dezentrale Steuerung und Überwachung der Maschinen. So können die optimalen Einstellungen für neue Aufträge schon im Vorfeld festgelegt und mittels Label und Scanner einfach an der Maschine geladen werden. Dies verkürzt die Auftragswechselzeiten und fördert die gleichbleibend hohe Produktqualität.
Die Modularität der Maschinen ist ebenfalls so ausgelegt, dass alle Module untereinander kommunizieren. Was im Endeffekt bedeutet, dass egal wie die Linie letztlich aufgebaut und betrieben wird, die Einstellungen als Gesamtpaket festgelegt werden. Eine Abstimmung zwischen den einzelnen Modulen entfällt somit.